Quantencomputer

Quantencomputer
Quạn|ten|com|pu|ter 〈[-pju:-] m. 3; EDV; Phys.〉 Computer, der nach den Gesetzen der Quantentheorie nicht mit Stromimpulsen (Zustand an od. Zustand aus), sondern mit Überlagerungszuständen einzelner Atome (sog. verschränkte Atome) arbeitet u. dadurch Rechnungen effektiver u. schneller ausführen kann, anstelle von Bits werden Quantenbits verwendet

* * *

Quạn|ten|com|pu|ter, der (EDV):
[theoretisch möglicher] Computer, der nach quantenmechanischen Prinzipien arbeitet.

* * *

Quantencomputer,
 
ein Computer, der für die Darstellung von Informationen und die Durchführung von Rechenoperationen die Gesetze der Quantenmechanik (Quantentheorie) ausnutzt. Der Zweig der Informatik, der sich mit der Informationsverarbeitung mithilfe quantenmechanischer Zustände beschäftigt, ist die Quanteninformatik.
 
Im Quantencomputer werden Informationen in atomaren Zwei-Niveau-Systemen abgelegt, z. B. in Atomkernen, deren innerer Drehimpuls (Kernspin) zwei Orientierungen, genannt »up« und »down«, einnehmen kann, was der üblichen Darstellung durch »0« und »1« entspricht. Eine solche elementare Einheit der Quanteninformation nennt man Qubit. Im Unterschied zum normalen Computer können beim Quantencomputer die einzelnen Informationseinheiten entsprechend den Regeln der Quantenmechanik überlagert und verschränkt werden (Interferenz). Quantenmechanische Überlagerung der beiden Zustände »0« und »1« eines Qubit bedeutet, dass sich das entsprechende Atom gleichzeitig in beiden Zuständen befindet, wobei jeder Zustand durch eine Wahrscheinlichkeit gekennzeichnet ist. Operationen auf solchen Qubits wirken nun auf alle Zustände gleichzeitig und beeinflussen dieWahrscheinlichkeiten. Dadurch entsteht ein ungeheures Potenzial zur Parallelverarbeitung. Die Verschränkung von zwei räumlich getrennten, aber quantenmechanisch gekoppelten Qubits beinhaltet, dass die Manipulation des einen Qubits auch das andere beeinflusst, und zwar unmittelbar und sofort, unabhängig davon, wie weit diese Qubits voneinander entfernt sind. Auf der Basis dieses »Teleportationseffekts« können in einem Quantencomputer Daten transporiert werden.
 
Inzwischen wurden Algorithmen gefunden, die das Potenzial von Quantencomputern ausnutzen und mit denen bestimmte Probleme viel effektiver als mit herkömmlichen Verfahren gelöst werden können, z. B. die Primfaktorzerlegung einer großen Zahl, auf der eine Reihe aktueller Verschlüsselungsverfahren (Kryptographie, Quantenkryptographie) beruht, und verschiedene Suchverfahren.
 
Technisch umgesetzt wurden bereits die einzelnen Bestandteile eines Quantencomputers, ebenso einfache logische Schaltungen (Logik). Jedoch bereitet das Zerfallen der zerbrechlichen quantenmechanischen Zustände durch die unvermeidbare Kopplung an die Umgebung noch große Probleme. Ob und wann ein leistungsfähiger Quantencomputer produziert werden kann, ist daher noch nicht absehbar.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quantencomputer — Ein Quantencomputer bzw. Quantenrechner ist ein Computer, dessen Funktion auf den besonderen Gesetzen der Quantenmechanik beruht. Im Unterschied zum Digitalrechner arbeitet er nicht auf der Basis der Gesetze der klassischen Physik bzw. Informatik …   Deutsch Wikipedia

  • Quantenprozessor — Ein Quantencomputer bzw. Quantenrechner ist ein Computer, dessen Funktion auf den besonderen Gesetzen der Quantenmechanik beruht. Im Unterschied zum Digitalrechner arbeitet er auf der Basis quantenmechanischer Zustände, und die Verarbeitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantenrechner — Ein Quantencomputer bzw. Quantenrechner ist ein Computer, dessen Funktion auf den besonderen Gesetzen der Quantenmechanik beruht. Im Unterschied zum Digitalrechner arbeitet er auf der Basis quantenmechanischer Zustände, und die Verarbeitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Quanteninformationstechnologie — Die Quanteninformatik oder Quanteninformationsverarbeitung ist die Wissenschaft von der Informationsverarbeitung mit Informationsträgern, die quantenmechanische Phänomene ausnutzen. Diese unterscheiden sich in wesentlichen Eigenschaften von… …   Deutsch Wikipedia

  • Quanteninformationstheorie — Die Quanteninformatik oder Quanteninformationsverarbeitung ist die Wissenschaft von der Informationsverarbeitung mit Informationsträgern, die quantenmechanische Phänomene ausnutzen. Diese unterscheiden sich in wesentlichen Eigenschaften von… …   Deutsch Wikipedia

  • Quanteninformationsverarbeitung — Die Quanteninformatik oder Quanteninformationsverarbeitung ist die Wissenschaft von der Informationsverarbeitung mit Informationsträgern, die quantenmechanische Phänomene ausnutzen. Diese unterscheiden sich in wesentlichen Eigenschaften von… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantum Information Theory — Die Quanteninformatik oder Quanteninformationsverarbeitung ist die Wissenschaft von der Informationsverarbeitung mit Informationsträgern, die quantenmechanische Phänomene ausnutzen. Diese unterscheiden sich in wesentlichen Eigenschaften von… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantenbit — Ein Qubit (für „Quantenbit“) ([ kju.bɪt] oder [k bɪt]) ist ein beliebig manipulierbares Zweizustands Quantensystem. Das heißt, es handelt sich um ein System, das nur durch die Quantenmechanik korrekt beschrieben wird und das nur zwei durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantengatter — sind die elementaren Operationen, die ein Quantencomputer auf seinen Qubits durchführen kann. Sie sind vergleichbar mit elektronischen Gattern, welche die elementaren Operationen eines klassischen Computers durchführen. Ein Quantengatter arbeitet …   Deutsch Wikipedia

  • Qubit — Ein Qubit (für „Quantenbit“ selten auch Qbit) ([ kju.bɪt] oder [k bɪt]) ist ein beliebig manipulierbares Zweizustands Quantensystem. Das heißt, es handelt sich um ein System, das nur durch die Quantenmechanik korrekt beschrieben wird und das nur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”